- 
Sammeln der Quellen
- Zeitzeugnisse des Deutschen Lebens in Ostasien (China mit Formosa, Mandschurei und Hongkong, Korea, Japan, Mongolei und das vormalige Niederländisch-Indien)
 - Über 30 Nachlässe und zehntausende von Einzelwerken wurden - teilweise im Ausland - gesammelt
 
 - 
Bearbeitung der Quellen
- 3881 Bücher sind katalogisiert
 - 3499 Manuskripte sind katalogisiert
 - über 1000 Manuskripte sind in der Bearbeitung
 - 9194 Fotos sind digitalisiert und hiervon 6479 im Fototheken-Findbuch katalogisiert
 - Tausende von Bildern stehen zur Bearbeitung an
 - 71 Fotoalben sind grob katalogisiert
 - 181 Landkarten sind katalogisiert, weitere sind in Bearbeitung
 - 350 Postkarten sind digitalisiert und katalogisiert, weitere sind in Bearbeitung
 - 158 Malereien, von Deutschen gemalte Zeichnungen, Aquarelle, etc. mit ostasiatischen Motiven sind katalogisiert
 
 - 
Präsentation der Quellen
- Bücher sind in der Lesebibliothek des Wolfgang-Müller-Hauses (WM-Haus) untergebracht
 - Die Originale kommen nach Bearbeitung in die Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek unter der Signatur Ana 708
 - Über 3.500 Manuskripte stehen in der Handschriftenabteilung zur Einsicht bereit
 - Eine Kopie der Quellen-Sammlung ist im WM-Haus einsehbar
 - Bildmaterial, hierfür stehen Recherche-Mappen im WM-Haus zur Verfügung
 - Veröffentlichungen: Bis einschließlich 2011 erschienen pro Jahr drei Hefte, "StuDeO-INFO" genannt, mit Artikeln u.a. aus dem Archiv, ab 2012 erscheinen die Hefte halbjährlich. Bis Ende 2022 erschienen insgesamt 72 Ausgaben mit rund 40 Seiten pro Heft. Außer an die StuDeO-Mitglieder gehen rund 90 Exemplare kostenlos an Bibliotheken und Universitäten in Deutschland, deutsche Schulen in Ostasien und an Ostasienfachleute.
 - In der Reihe "Studien, Quellen und Perspektiven zum Leben der Deutschen in Ostasien" erschienen bisher 9 Bände
 - Digitalisierung und Darstellung ausgewählter Quellen und Veröffentlichungen im Internet
 
 - 
Benutzung der Quellen
- Im WM-Haus wurden 39 Forschungsprojekte durch Wissenschaftler aus Deutschland, Australien und Hongkong durchgeführt
 - Es wurden betreut: Archiv-Delegationen aus Peking, Tianjin, Nanjing und Qingdao, Doktoranden aus Deutschland, Australien und Frankreich sowie Schriftsteller, Filmemacher und Familienforscher aus Deutschland, den Niederlanden, den USA und Australien
 - Recherche-Ersuchen per E-Mail, Telefon, Post werden rund 300 p.a. durchgeführt
 - Beteiligung an Ausstellungen bzw. Unterstützung von Ausstellungen durch Bereitstellung von diversen Unterlagen und Photographien
 - Abruf von hunderten von Photographien online sowie Bereitstellung hochauflösender Bilder auf Nachfrage für Buchproduktionen, Dissertationen, Internetauftritte, Fernsehberichte u.a.
 
 
Stand: August 2022