Schulze, F.W.

F.W. Schulze
Angestellter im Zolldienst

Durch ein Schreiben vom 27. April 1883 aus Seoul erhält F.W. Schulze in Shanghai von Paul Georg von Möllendorff eine offizielle Ernennung zum Hafenmeister von Chemulpo. Zu dieser Zeit ist Schulze noch Kapitän des Dampfers "Keelung" von der britischen Firma Butterfield & Swire in Shanghai. Mit dem Ernennungsschreiben wird Kapitän Schulze einer der Pioniere im koreanischen Seezolldienst und ist bis Ende 1885 zunächst als Hafenmeister in Chemulpo tätig. Nach Möllendorffs Ausscheiden fällt er zusammen mit den Deutschen Arnous, Kniffler und Claassen dem Personalabbau der in koreanischen Diensten stehenden Ausländer zum Opfer. Für seine geleisteten Dienste erhält er eine Abfindung, die sechs Monate seines letzten Gehaltes entspricht. Was Schulze in den darauf folgenden Jahren macht und wo er lebt, ist nicht nachweisbar. Im Jahre 1890 taucht er in den Quellen wieder auf und ist als Kapitän des koreanischen Dampfers "Chackang" gelistet. Kurze Zeit darauf kehrt er nach Shanghai zurück und wird Mitglied des im Sommer 1892 von der Meteorological Society gegründeten Meteorological and Magnetical Observatory.

Quelle:
Hans-Alexander Kneider: Globetrotter, Abenteurer, Goldgräber. Auf deutschen Spuren im alten Korea, München 2010, S. 270, 370
Jürgen Kleiner: Paul Georg von Möllendorff. Ein Preuße in koreanischen Diensten, in: Zeitschrift der Morgenländischen Gesellschaft 133.2 (1983), S. 393-434

fa

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite verwendet technisch notwendige und analytische Cookies und Skripte. Mit "Akzeptieren" stimmen Sie allen zu, bei "Ablehnen" werden analytische Cookies deaktiviert. Einwilligungen können jederzeit unten unter "Cookie- und Datenschutzeinstellungen" widerrufen werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.