"Schicksal von roter Apfel"
Deutsch war bekanntlich die Sprache der japanischen Elite in der ersten Zeit der Modernisierung des Landes nach der Meiji-Restauration. Heute ist die Rolle der deutschen Sprache erheblich geschrumpft, lebt aber fort in der gesellschaftlichen Sphäre des "Cool Japan". Allerdings scheint die Qualität des Deutsch-Unterrichts doch erheblich gelitten zu haben.
Oder sind die lustig abstrusen Fehler auf T-Shirts, Notizbüchern u.a. raffinierte Marketing Methoden?
Zu diesem Bereich, dem wir eine eigene Sammlung in unserem Internetportal eingerichtet haben, erhielt ich einen wunderbaren Erlebnisbericht der deutschen Japanologin Christin Tewes:
"Ich besitze auch ... Shirts der Firma Graniph! Eins hat die Inschrift "Schicksal von roter Apfel" und eins "Schöne Mond".
Die Firma beschäftigt mich schon seit Jahren! Als ich 2009 mein Praktikum im Goethe-Institut absolviert habe, bin ich auf die T-Shirts aufmerksam geworden und hab sogar mal eine Email ans Service-Team geschrieben. Mir seien die Fehler aufgefallen, ob ich (oder das Goethe-Institut) ihnen meine Korrekturdienste anbieten könnte. Ich dachte, es könnte sich ja vielleicht eine Kooperation mit dem Goethe-Institut ergeben ... Aber die Antwort lautete sinngemäß, dass die fehlerhaften T-Shirts Restbestände sein müssten, da sie inzwischen einen Deutschkorrektor angestellt hätten.
Seitdem verfolge ich regelmäßig, welche neuen T-Shirts sie auf der Homepage veröffentlichen ... mit immer wieder lustigen Ideen oder Fehlern."
Die zitierte Christin Tewes vermutet, dass sich ihr hier oben abgebildetes T-Shirt auf Willhelm Tell bezieht!