Curt Rothkegel (1876-1945)
Architekt
war von 1903-1929 als Architekt in China tätig
Club Concordia in Tientsin (天津) wurde von ihm entworfen
Atelier für Architektur und Kunsthandwerk
Geschäftslokal: Tirpitzstraße 141
1907/08: Prinz Heinrichstraße
1903 Herbst: Ausreise nach Tsingtau (青島)
1904 1. Preis im öffentlichen Wettbewerb für einen großen Theater- & Konzertsaal des Hotels Prinz Heinrich und Erbauung nach diesen Plänen
1904 Herbst: Eröffnung eines eigenen Architektur-Büros in Tsingtau (青島)
1905 Frühjahr: Auftrag zur Erbauung eines Palais für den Kaiser von Korea in Seoul und einiger Villen für hohe koreanische Beamte. Durch den verlorenen Krieg (zwischen Rußland und Japan) kamen die Bauten nicht zur Ausführung.
1905 Sommer: 1. Preis für den Entwurf des Gebäudes für den Club Concordia in Tientsin (天津), das danach gebaut wurde.
1905/06 Entwurf von 9 Villen und Wohnhäusern und einer großen Geschäftshausanlage in Tsingtau (青島), die danach gebaut wurden.
1905/06 Herbst: Übersiedelung nach Tientsin (天津)
1906-1910 Erbauung einer größeren Anzahl Wohn- und Geschäftshäuser in Tientsin und Peitaiho.
1907 1. Preis im öffentlichen Wettbewerb für die Christus-Kirche in Tsingtau, die nach diesen Plänen gebaut wurde.
1908 Errichtung der provisorischen Empfangs-Gebäude in Amoy (= Xiamen 廈門) der Chinesischen Regierung für die Amerikanische Flotte, welche auf einer Weltbesuchsreise sich befand.
1909 1. Preis im öffentlichen Wettbewerb für den Tsingtau Club, der nach den Plänen erbaut wurde.
1909 Beginn mit den Skizzen und Plänen für das große Parlamentsgebäude in Peking (北京).
1910 Ernennung durch ein kaiserliches Esdikt zum Erbauer des großen Parlamentsgebäudes. Ein Gebäude von etwa der doppelten Größe des Reichstags-Gebäudes in Berlin. Baubeginn, Pläne und Ausführung des provisorischen Parlamentsgebäudes in Peking.
1910 Pläne und Ausführung einer größeren Villa für den kaiserlichen Prinzen Tsai-Hsün (載洵 = Prince Rui 瑞)
1911 Übersiedelung nach Peking (北京)
1911 1. Preis für die Pläne des Internationalen Clubs in Peking und Ausführung danach mit der gesamten Inneneinrichtung
1911 Projektbearbeitung für das Gebäude des Marine-Ministeriums in Peking
1911 Pläne für das Gebäude der Chinesischen Regierung auf der Hygiene-Ausstellung in Dresden, das hiernach gebaut wurde. Die Plakette der Hygiene-Ausstellung, welche die Chinesische Regierung erhielt, wurde mir dafür überreicht.
1911 Herbst: Einstellung des Baues des großen Parlaments-Gebäudes infolge der Revolution, nachdem über 1 Million Mark schon hierfür verbaut worden waren.
1912 Umbau des Wohnpalastes "Schwe wu sche" der alten verstorbenen Kaiserin.
1912 Inneneinrichtung der Haupträume des Justiz-Ministeriums.
1912 Reparatur-Arbeiten in der Russischen Gesandtschaft, in der Holländischen Gesandtschaft, in der Hongkong-Shanghai Bank und in der Russisch-Asiatischen Bank.
1913 Auftrag zum Umbau des Museum-Gebäudes und der Neuausstattung der Inneneinrichtung in der Kaiserstadt in Peking.
1914 Projektbearbeitung und im Juni Beginn mit dem Neubau des "Dschan she tang" (zhengshitang 政事堂 ?), des Krönungspalais für Yuan Schi Kai (袁世凯) im Seepalast-Viertel der Kaiserstadt in Peking. Die Anlage wurde von meiner Firma während des Krieges provisorisch fertig gebaut und eingerichtet, da alle Lieferungen aus Deutschland unterwegs beschlagnahmt wurden, bzw. nicht mehr durchkamen.
1915 Auftrag und Durchführung des großen Umbaus des Kaisertores "Chien men" (前門) in Peking (von der Größe eines Stadtviertels), dessen Projekt ich schon 1914 ausgearbeitet hatte.
1914-1920 Teilnahme an den Kämpfen in Tsingtau als Hauptmann der Landwehr und Kriegsgefangenschaft in Japan.
1920-1922 Gesamtinneneinrichtung der Wohnhäuser für die Excellenzen: Verkehrsminister Yeh Kung Cho (葉恭綽) und Finanzminister Tsao Yu Lin (曹汝霖)
1920-1922 Erbauung eines Wohngebäudes für den Präsidenten der "Verkehrs-Bank" (Bank of Communications) Jen Fung Pao in Tientsin.
1920-1922 Mehrere Gebäude für die Waisenanstalt in "Hsie chan" bei Peking
1920-1922 Projektbearbeitung für die "Verkehrs-Bank (Bank of Communications) in Peking, desgl. für die "Frontiere Bank" und die "Saving Bank" in Peking
1920-1922 Ferner Projektbearbeitung für eine moderne Rennbahn mit Eisenbeton-Bauten der Tribünen in Peking
1920-1922 Umfangreiche Arbeiten für die Pläne zu einem großen Regierungsgebäude, Kasernen und Schulen in Urga (= Ulaanbaatar) und einer Eisenbahn und Straße von Kalgan (= Zhangjiakou 張家口) nach Urga. Alles war dafür vertrags-unterschriftsfertig, aber durch einen Krieg Chang dso lin's (張作霖) mit der Zentralregierung wurde die Ausführung vereitelt.
1920-1922 Pläne und Offerte für den Hafen und die Mole von Hulutau (葫蘆島), rd. 3 Millionen Dollar
1923 Rückkehr mit meiner Familie nach Deutschland
1924 Wieder-Ausreise nach Mukden (= Shenyang 瀋陽), wohin ich nunmehr meinen Wohnsitz verlegte.
1924-1926 Projektbearbeitung und Ausführung der "Schweren Kanonenfabrik", einer Eisenbatonhalle von 100x46x12 m Größe. Zwei ähnliche große Gebäude für die "Zünderfabrik" und eine große Halle für die "Patronenfabrik" im Arsenal des Marschalls Tschang dso lin (張作霖).
1924-1926 Ferne baute ich im Arsenal das Klubgebäude für die Beamten und eine Gedenkhalle und fertigte noch eine große Zahl von Projekten an, so z.B. für das "Stahlwerk" von monumentaler Größe u.a.
1924-1926 16 Hallen des Arsenallagers mit Verschiebebahnhof, Kran-Anlage, Stadt-Bebauungsplan
1926 Projektbearbeitung und Ausführung des Gebäudes für den Deutschen Klub in Mukden (= Shenyang 瀋陽), wofür ich bei der Ausschreibung den 1. Preis erhielt.
1926 Projektbearbeitung und Ausführung des Gebäudes der Bischöflichen Residenz für den französischen Bischof in Mukden und ein großes Schulgebäude für die französische Mission.
1927 Rückkehr nach Deutschland
1928 Projektbearbeitung und Vertragsschließung in Berlin mit dem Auswärtigen Amt für die Errichtung einer neuen Gebäudeanlage für das Deutsche Konsulat in Mukden und Ausführung dieser Gesamtanlage - nach meiner Rückkehr nach Mukden. Die Anlage habe ich mit eigenen Mitteln erbaut und besteht aus einem Dienstgebäude mit Wohnung für den verheirateten Sekretär, einem Wohnhaus für den General-Konsul, ein Wohnhaus für einen verheirateten Vice-Konsul mit Dienerhäusern, Pferdestall, Garage, großem Garten und Tennisplatz, alles an drei Straßen gelegen und von einer hohen Mauer umgeben.
1929 Rückkehr nach Deutschland
Nach Curt Rothkegel, Fürstentum Lichtenstein, 25. Februar 1940
Quelle:
Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1905/06
Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1907/08
tsingtau.org
Renate Jährling: Der Umbau des Pekinger Stadttors Chein Men im Jahre 1915 durch das Architektur- und Ingenieurbüro Curt Rothkegel, in: StuDeO-INFO (Juni 2013)
Alfred Wölcken: Ein Hamburger Kaufmann in China, in: StuDeO-INFO (Dezember 2024)
fa