Adalbert Larz
Apotheker
Apotheker Larz erhält Erlaubnis zur Errichtung und Betrieb einer Apotheke
Quelle: Amtsblatt für das Deutsche Kiautschou-Gebiet 2.1 (5. Januar 1901)
20. Januar 1902: Apotheke wird ins Handelsregister eingetragen
Quelle: Amtsblatt für das Deutsche Kiautschou-Gebiet 3.4 (25. Januar 1902)
19. Dezember 1910: Aufgebot (Heirat mit Emmy Auguste Theresa Alice Pasedag)
Quelle: Amtsblatt für das Deutsche Kiautschou-Gebiet 11.51 (23. Dezember 1910)
22. Januar 1913: Tod der Tochter Ilse (1 Jahr alt)
Quelle: Amtsblatt für das Schutzgebiet Kiautschou 14.6 (31. Januar 1913)
27. Februar 1913: Geburt eines Sohnes
Quelle: Amtsblatt für das Schutzgebiet Kiautschou 14.11 (7. März 1913)
Inhaber der Rote Kreuz Apotheke
1910/11: Inhaber der Tsingtauer Seifenfabrik Adalbert Larz
1911/12: Schatzmeister Deutscher Frauenverein vom roten Kreuz für die Kolonien, Abteilung Tsingtau (青島)
1911/12: Schriftführer Verein der Grundbesitzer
Quelle:
Adressbuch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1901
Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets 1902
Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1903/04
Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1905/06
Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1907/08
Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1908/09
Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1910/11
Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1911/12
Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1912/13
Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1913/14
Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für Juli 1914
fa