Residenz von Edith und Georg de Lalande デ・ラランデ邸復元 in Tokyo


Das ursprünglich in Shinanomachi, Shinjuku, gelegene einstöckige Haus wurde von Georg de Lalande 1910 dreistöckig im Stil des Art Déco um- und ausgebaut und von ihm und seiner Frau bis zu seinem Tode im Jahre 1913 bewohnt. 1999 wurde es Teil für Teil abgebaut und im Edo Tôkyô Freiluft Architekturmuseum (江戸東京たてもの園) wiederaufgebaut.

Dieses Haus bildete das Modell für Yukio Mishimas 1959 erschienen Roman Kyōko no Ie (鏡子の家, Kyokos Haus), dessen eine Protagonist zum Nihilisten wird, ein zweiter sich einem nationalistischen Extremismus zuwendet, der dritte einen Narzissten darstellt, während ein anderer sich zuletzt das Leben nimmt, alles Elemente aus dem Leben des Autors selbst, wie sein Biograph Nathan (1974: 160-168) schreibt, die sich in drastischer Weise als prophetisch erweisen sollten.

ar

Zu den deutschen Bewohnern dieses Hauses siehe:





















Lit.: Nathan, J. (1974): Mishima: A Biography, Boston: Da Capo Press
Bildquelle: A. Bürkner

 

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite verwendet technisch notwendige und analytische Cookies und Skripte. Mit "Akzeptieren" stimmen Sie allen zu, bei "Ablehnen" werden analytische Cookies deaktiviert. Einwilligungen können jederzeit unten unter "Cookie- und Datenschutzeinstellungen" widerrufen werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.