1806 in Bremen von Anton Friedrich Carl Melchers unter dem Namen C. Melchers & Co. gegründet.Zu dieser Zeit lagen die Handelsinteressen hauptsächlich in Zentral-Amerika und Kuba. Die Zweigstelle in Hong Kong eröffnete 1866 Hermann Melchers, ein Enkel des Firmengründers. Nach und nach wurden weitere Zweigstellen in China eröffnet: 1877 in Shanghai, 1884 in Hankou (Hankow), 1892 in Guangzhou (Canton), 1898 in Tianjin (Tientsin). In den meisten Treaty Ports erwarb man Grundstücke, um Büros, Godowns und Fabriken zu eröffnen.
Während des 1. Weltkrieges mußte das Unternehmen in China schließen. Erst 1922 Wiedereröffnung von Büros in Hong Kong und Shanghai. Auch während des 2. Weltkrieges mußte man schließen. 1952 erneute Öffnung unter dem Namen Melchers (Hong Kong) Ltd. Das Mutterhaus in Bremen existiert weiterhin unter dem Namen C. Melchers & Co.
Quelle: Solomon Bard: Traders of Hong Kong: Some Foreign Merchant Houses, 1841-1899, Hong Kong 1993, S. 102
Siehe auch:
Elisabeth Kaske (Hrsg.): Georg Baur. China um 1900. Aufzeichnungen eines Krupp-Direktors, Köln/Weimar/Wien 2005
Hubert Thiele: Für Melchers & Co. nach Tientsin, geschildert in Briefen an die Eltern in Bremen, in: StuDeO-INFO (April 2011), S.11-14; StuDeO-INFO (September 2011)
fa