Bibliographie von Tsugio Sekiguchi
(zusammengestellt  von Prof. Kiyoaki Sato)

1932:
Shin doitsugo bunpô kyôtei (Neue deutsche Grammatik). 3., verb. Aufl. Tokyo: Sanseidô 1969

1932-33:
"Noch" no yôhô (Gebrauch der Partikel "noch"). In: T. Sekiguchi: Doitsu gogaku

kôwa 1 (Vorlesungen über die deutsche Sprache. Bd. 1), 5. Aufl. Tokyo: Sanshûsha, 1975, S. 207-249

1933:
Imikeitai o chûshin to suru, doitsugo zenchishi no kenkyû (Deutsche Präpositionen - eine semantotypologische Studie -). Nachdruck: Tokyo: Sanshûsha 1977;
Dt. Übers.: Deutsche Präpositionen, Studien zu ihrer Bedeutungsform, Tübingen: Niemeyer 1994.1934 a: Handôshi [Lativum]. In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 41-51. 1934 b: Jijitsu o sasu Wenn ("Wenn" der Tatsache). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S.157-173.

1934 c:
Wie denn überhaupt ... In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 175-182.

1935 a:
Fun'eki teki chokusetsuhô (Indicativus mimicus).
In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 53-68.

1935 b:
Gengo ni okeru "kanôsei no ranyô" ("Ausnützung der Möglichkeiten" der Sprache). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 359-372.

1935-36:
"Denn" to "weil" tono kubetsu ni kansuru kôsatsu (Über den Unterschied zwischen "denn" und "weil"). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 1-39.

1935-39:
Dokusakubun kyôtei (Technik der Übersetzung aus dem Japanischen ins Deutsche). 11. Aufl. Tokyo: Sanshûsha 1971.
Dt. Übers.: Synthetische Grammatik des Deutschen, ausgehend vom Japanischen, München: iudicium.

1936 a:
Daß es nur so eine Art hatte. In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 329-344

1936 b:
Nomen actionis [dôsameishi] ni kansuru kôsatsu (Ausführungen über das Nomen actionis). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 395-529

1936 c:
Saiki teki hyôgen to "Existenz" no kaishaku (Der reflexive Ausdruck und die Auslegung der "Existenz"). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 251-316


1937 a:
Bubun teki shori kansei no an (Die Präposition "an" mit der Bedeutungsform der partiellen Veränderung und Vollendung). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 373-389

1937 b:

"Dahin" to "ins" ("Dahin" und "ins"). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 345-357

1937 c:
Kantô teki hango ni tsuite (Über die ironische Interjektion). In: Doitsu gogaku kôwa, (1975), S. 183-199

1938-40:
Setsuzokuhô no shôsai (Näheres über den Gebrauch des Konjunktivs). 7. Aufl., Tokyo: Sanshûsha 1973

1939:
Doitsu gogaku kôwa 1 (Vorlesungen über die deutsche Sprache. Bd. 1).5.Aufl., Tokyo: Sanshûsha 1975

1941:
Kyatsu wa seii ga nai (Er besitzt keine Redlichkeit). In: Dokugo bunka, Juli 1941, S.46-54 u. August 1941, S. 58-66

1943 a:
Ajiki naya ... tote [daß] nageki shika (Sich beklagen, dass die Mitwelt einem gar nicht entgegenkomme). In: Dokugo bunka, August 1943, S. 31-36

1943 b:
Tokoro (Wo). In: Dokugo bunka, November 1943, S. 32-37

1947:
Shirôto engeki no jissai (Praxis des Laientheaters). Tokyo: Aiikusha

1949-50:
Watashi wa dôiu fû ni shite doitsugo o yatte kitaka (Wie ich bis jetzt Deutsch gelernt habe). In: MANABE u. a. 1959 (1975), S. 45-98.

1954 a:
Kusobenkyô ni tsuite (Über die Büffelei). In: MANABE u. a. 1959 (1975), S.164-190

1954 b:
Shumi no doitsugo (Vergnügliches Deutschlernen). 12. Aufl. Tokyo: Sanshûsha 1976.

1957 a:
Hame ni tate! (Versetze dich in die Lage!). In: MANABE u. a. 1959 (1975), S.313-316

1957 b:
Tatsui ganmoku (Mitteilungsziel). In: MANABE u. a. 1959 (1975), S. 324-327

1958:
Doitsugo kanshi (Das Geschlechtswort). Tokyo: Sanshûsha 1966.

1960/61/62:
Kanshi - Imikeitai teki haikei yori mitaru doitsugo kanshi no kenkyû - (Der Artikel. Studien über den Artikel im Deutschen in bedeutungsformaler Sicht). 3 Bde., Tokyo: Sanshûsha

1977:
A: 'Doch' towa nanzoya? (Was heißt "doch"?). In: Doitsu gogaku kôwa (1975), S. 201-206. Dt. Übers.: Was heißt "doch"? In: H. WEYDT (Hrsg.): Aspekte der Modalpartikeln, Tübingen: Max Niemeyer 1977, S. 3-9


Literatur zu Tsugio Sekiguchi

Sekiguchi, Tsugio: „Deutsche Präpositionen. Studien zu ihrer Bedeutungsform“.  Mit Beiträgen von Eugenio Coseriu und Kennosuke Ezawa, Verlag Niemeyer, Tübingen 1994

Coseriu, E./Ezawa, K./Kürschner, W. (Hrsg.): Sprachwissenschaftsgeschichte und Sprachforschung. Ost-West-Kolloquium Berlin 1995. Sprachform und Sprachformen: Humboldt, Gabelentz, Sekiguchi. Tübingen: Niemeyer 1996. Darin Beitrag Ezawa, Kennosuke: "Sekiguchis Sprachforschung" (S. 97-104)

Ezawa, Kennosuke:
"Tsugio Sekiguchi (1894-1958). Grammatiker der 'Bedeutungsformen' (imikeitai)". In: Beckmann, Susanne; König, Peter-Paul; Wolf, Georg (Hrsg.): "Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag".Berlin, New York (DE GRUYTER) 2010: Im Original erschienen 2000, Seiten 215–220

Ezawa, Kennosuke u.a. (Hrsg.): "Sekiguchi Tsugio: 'Synthetische Grammatik des Deutschen ausgehend vom Japanischen' “, Übersetzung von Kennosuke Ezawa. 2008

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite benutzt technisch notwendige und analytische Cookies sowie Skripte. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies sowie Skripte zu. Wenn Sie auf "Ablehnen" drücken, können Sie die analytischen Cookies sowie Skripte deaktivieren. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Unten, am Ende der Webseite, können Sie unter "Cookie- und Datenschutzeinstellungen" eine Einwilligung jederzeit widerrufen, nachdem das Banner geschlossen wurde.